Dreiklang: Berichte aus dem Leben der Hilde Marx ist ein fortlaufendes Ausstellungs-, Publikations- und Kulturprojekt, das Werk und Leben der Dichterin zum Anlass nimmt, über die Gegenwart und die Zukunft nachzudenken.
Die erste Station unserer neuen Ausstellung MIXTAPE HILDE MARX ist Pegnitz – vom 26.11.-3.12.2017 (täglich 14-18h) zeigen wir die Schau im Altenstädter Schloss in Pegnitz. Wir danken der Stiftung Kunstfonds, dem Förderprogramm Demokratie leben im Landkreis sowie der Stadt Pegnitz für diese schöne Kooperation.
Mixtape Hilde Marx Eine Ausstellung zu Leben und Werk der Dichterin Hilde Marx - einer lyrischen Stimme aus dem 20. Jahrhundert, für die Zukunft Die Ausstellung widmet sich dem Leben und Werk der Hilde Marx aus der Perspektive der Gegenwart: Was hat die Dichterin mit dem bewegten Leben heute zu sagen? Hilde Marx wurde 1911 in Bayreuth geboren. Von den Nationalsozialisten vertrieben, rettete sie sich und ihre Familie in die USA und begann dort ein neues Leben. In New York arbeitete sie erfolgreich als Dichterin und Journalistin. 1986 verstarb Hilde Marx und hinterließ ein viel-schichtiges, weitgehend noch unbekanntes Werk, das nun wieder entdeckt werden kann. Ein besonderer Akzent liegt in dieser Neuerkundung eines poetischen Werks auf den Stimmen junger Menschen aus der ganzen Welt: Zum Beispiel aus Südafrika, Deutschland, Syrien und Mexiko. Wie spricht Hilde Marx zu ihnen? Wie sprechen sie durch die Gedichte der Vorangegangenen? Was bedeuten die Themen von Hilde Marx - Freiheit und Selbstbestimmung - in heutigen bewegten Zeiten? Junge Menschen im Dialog mit einer Dichterin: Das heißt Weiterspinnen, Widersprechen, Mitsprechen, Poesie. Das Ergebnis, ein vielstimmiges und vielsprachiges Mixtape, ist in der Ausstellung erlebbar.
Altenstädter Schloss, Pegnitz
25.11.-3.12.2017, täglich 14-18h
Eintritt frei
Eine Kooperation von
Freundeskreis Iwalewahaus e.V.
Israelitische Kultusgemeinde Bayreuth
Baensch Studio
Büro Himmelgrün
Stadt Pegnitz/Kulturamt
Brot & Buch, Pegnitz
Gefördert von
Stiftung Kunstfonds
Demokratie Leben im Landkreis Bayreuth
Danach zieht die Ausstellung weiter.
Kommen Sie mit!